Anspruch, Erfahrung, Innovation & Fortschritt

Unser Standort in der traditionellen Glasmetropole Zwiesel im Bayerischen Wald ist kein Zufall: Zwiesel ist weltweit bekannt für hochwertiger Glasprodukte, besitzt eine lange Tradition in der Glasherstellung und ist eine Metropole für Glas. Dieser traditionellen Komponente steht unsere moderne Firma, ebenfalls mit langer Tradition gegenüber: Innovation, Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit gehören zu unseren Qualitäten. Unsere qualifizierten Mitarbeiter vereinen Ingenieurwissen mit handwerklichem Können. Ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement sorgt für Produkte auf höchstem Niveau, Made in Bavaria

Made in Bavaria

Oktoberfest, Dirndl, Fußball, Weißwurst, Bier und BMW kommt einen sofort in den Sinn wenn man an Bayern denkt. Aber aus Bayern stammen sehr viel mehr erfolgreiche Produkte. Der Freistaat steht für eine einzigartige Symbiose von menschlich und modern, von Tradition und Fortschritt. Bayerische Firmen sind auf den Weltmärkten auch mit Glasprodukten präsent. Die wohl bekannteste Stadt in Bayern dafür ist Zwiesel. Aus unserer Region kommen weltweit bekannte Qualitätsprodukte und Gläser. Nicht umsonst befindet sich der Firmensitz hier, im Zentrum rund ums Glas. Unsere Erfahrung mit Glas gründet auf einer langen Tradition seit 1835 bis heute.

Standort

Glasmetropole Zwiesel

Unser Standort in der traditionellen Glasmetropole Zwiesel im Bayerischen Wald ist kein Zufall: Er symbolisiert Anspruch und Erfahrung zugleich. Dieser traditionellen Komponente steht unser modernes Firmengebäude gegenüber: Innovation und Fortschritt als Voraussetzungen für Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Unsere qualifizierten Mitarbeiter vereinen Ingenieurwissen mit handwerklichem Können. Darüber hinaus sorgt ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement für Produkte auf höchstem Niveau.

Team

Roland Wagenbauer Dipl. Ing.


Geschäftsführer

Roland Wagenbauer Dipl. Ing.

Bernadette Wagenbauer Dipl. Ing.


Gesellschafterin

Bernadette Wagenbauer Dipl. Ing.

Markus Schreder Dipl. Ing.


Technischer Leiter

Markus Schreder Dipl. Ing.

Historie

Glas­ofen­bau­tradition

Nach der Vertreibung im Jahre 1946 waren Benedikt und Fritz Wagenbauer (Vater und Sohn) bei der Nachfolgefirma der Firma Passauer, der Glasofenbaufirma Emanuel Uhrmann, München, beschäftigt. Fritz Wagenbauer absolvierte seine Lehrzeit unter dem bekannten Ofenbauingenieur Fritz Bayerl. Fritz Bayerl war später 25 Jahre in Kairo – Ägypten – als Glasofenbauer tätig. Fritz Wagenbauer wurde in den 50er Jahren Bauleiter bei der Firma Emanuel Uhrmann in München. In dieser Funktion war er in nachstehenden Ländern und Glasfabriken beim Aufbau von Glasschmelzöfen tätig:

Österreich – Deutschland – Italien – Finnland – Spanien – Portugal – Schweiz – Ungarn – Korea – Jugoslawien – Rumänien

Im Jahre 1974 gründete Fritz Wagenbauer seine eigene Firma, mit dem Ziel seinen reichen Erfahrungsschatz und seine neuen Ideen der Glasindustrie anzubieten. Seinen ersten Auftrag bekam er von der Firma Doo San in Südkorea zum Bau eines neuen Glaswerkes mit einer Bleikristallschmelzwanne.

Glasofenbautradition über 5 Generationen seit 1835
1974 – Fritz Wagenbauer gründet eigene Ofenbaufirma in Zwiesel
1990 – Roland Wagenbauer übernimmt die Geschäftsführung
2000 – Neubau der Betriebsstätte am Firmensitz

Nachhaltigkeit

Forschungsarbeit

In Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten und Kunden initiiert IWG Forschungsprojekte zur umweltfreundlicheren Schadstoff- und Energieverbrauchreduzierung.

Videos